Besteuerungsprinzipien

Besteuerungsprinzipien
1. Begriff: Steuerliche Grundsätze, die zur Realisation bestimmter Ziele bei der Ausgestaltung von  Steuersystemen zu beachten sind. B. ändern sich im Zeitablauf aufgrund wechselnder politischer, ökonomischer und sozialer Zielsetzungen, bes. des Verständnisses des steuerlichen Gerechtigkeitsbegriffs ( Steuergerechtigkeit).
- Beispiele:  Äquivalenzprinzip,  Assekuranzprinzip,  Leistungsfähigkeitsprinzip, Entscheidungsneutralität der Besteuerung.
- Zu B. des grenzüberschreitenden Lieferungs- und Leistungsverkehrs vgl.  Bestimmungslandprinzip und  Ursprungslandprinzip.
- 2. Arten: a) Klassische B. (bzw. Smithsche Steuerregeln): (1) Gleichmäßigkeit der Besteuerung: Gleichbehandlung der Steuerpflichtigen; (2) Bestimmtheit der Besteuerung: Vermeidung von Willkür bei der Steuererhebung; (3) Bequemlichkeit der Besteuerung (hinsichtlich der Steuerzahlungstermine und -modalitäten); (4) Billigkeit der Besteuerung: Minimierung der Steuerhebungskosten. Diese „vier Grundregeln über die Steuern i.Allg.“ wurden erstmals von Smith 1776 aufgestellt.
- b) Moderne B.: (1) Fiskalisch-budgetäre Prinzipien: Auf eine ausreichende finanzielle Bedarfsdeckung und deckungspolitische Anpassungsfähigkeit des Steuersystems ausgerichtete Prinzipien; (2) ethisch-soziale Prinzipien: Die Grundsätze der Allgemeinheit, Gleichmäßigkeit und Leistungsfähigkeit beinhaltende Prinzipien ( Leistungsfähigkeitsprinzip,  Edinburgher Regel); (3) wirtschaftspolitische Prinzipien: Entscheidungsneutralität der Besteuerung mit dem Ziel der Vermeidung gesamtwirtschaftlicher Wohlfahrtsverluste durch steuerbedingte Fehlallokationen, die aktive und passive Flexibilität des Steuersystems im Hinblick auf eine moderne Konjunkturpolitik und die wachstumspolitische Ausrichtung der Besteuerung gewährleistende Prinzipien; (4) steuertechnische Prinzipien: Die Grundsätze der Systemhaftigkeit, Transparenz, Praktikabilität, Stetigkeit und Bequemlichkeit beinhaltende Prinzipien.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Besteuerungsgrundsätze — ⇡ Besteuerungsprinzipien …   Lexikon der Economics

  • Grundsätze der Besteuerung — ⇡ Besteuerungsprinzipien …   Lexikon der Economics

  • Smithsche Steuerregeln — ⇡ Besteuerungsprinzipien …   Lexikon der Economics

  • Steuergrundsätze — ⇡ Besteuerungsprinzipien …   Lexikon der Economics

  • Besteuerung — ⇡ Besteuerungsprinzipien, ⇡ Einkommensbesteuerung, ⇡ Erbschaftsbesteuerung, ⇡ Ertragsbesteuerung, ⇡ fiskalische Besteuerung, ⇡ Gewerbebesteuerung, ⇡ Haushaltsbesteuerung, ⇡ Kraftfahrzeugbesteuerung, ⇡ nicht fiskalische Besteuerung, ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Anne-Robert-Jacques Turgot, baron de l'Aulne — Anne Robert Jacques Turgot, baron de l’Aulne (* 10. Mai 1727 in Paris; † 18. März 1781; häufig auch in der Schreibung baron de Laune) war ein französischer Staatsmann und Ökonom, der zur vorklassischen Ökonomie gezählt werden kann. Er beschrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Anne Robert Jacques Turgot — Anne Robert Jacques Turgot, baron de l’Aulne (* 10. Mai 1727 in Paris; † 18. März 1781; häufig auch in der Schreibung baron de Laune) war ein französischer Staatsmann und Ökonom, der zur vorklassischen Ökonomie gezählt werden kann. Er beschrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Anne Robert Jacques Turgot, Baron de l'Aulne — Anne Robert Jacques Turgot, baron de l’Aulne (* 10. Mai 1727 in Paris; † 18. März 1781; häufig auch in der Schreibung baron de Laune) war ein französischer Staatsmann und Ökonom, der zur vorklassischen Ökonomie gezählt werden kann. Er beschrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Anne Robert Jacques Turgot, baron de l'Aulne — Anne Robert Jacques Turgot, baron de l’Aulne (* 10. Mai 1727 in Paris; † 18. März 1781; häufig auch in der Schreibung baron de Laune) war ein französischer Staatsmann und Ökonom, der zur vorklassischen Ökonomie gezählt werden kann. Er beschrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Anne Robert Jacques Turgot, baron de l’Aulne — (* 10. Mai 1727 in Paris; † 18. März 1781; häufig auch in der Schreibung baron de Laune), genannt Turgot, war ein französischer Staatsmann und Ökonom der Aufklärung, der zur vorklassischen Ökonomie gezählt werden kann. Er beschrieb die Grundzüge… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”